Förderverein Zeche Königsborn III/IV e.V.
  • Der Förderverein
  • Vereinschronik
  • Virtuelle Führung
  • Wie alles begann
  • Schacht 3 & 4 in Bönen
  • Schacht 6 und Lerche
  • Die Bürgerstiftung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wie alles begann
Details
Zugriffe: 53

Die Kohle tritt gegen das Salz an

Seit 1774 wurde unter der Obhut des Preußischen Staates in Königsborn Salz gewonnen. Dazu wurde die Sole aus verschiedenen Brunnen gepumpt und über Salinen eingedickt. Damit dem Salz die Restfeuchtigkeit entzogen werden konnte kamen  Sudpfannen zum Einsatz. Diese wurden zunächst mit Holz befeuert. Da dieser Rohstoff aber immer knapper und auch viel zu wertvoll zum verbrennen war, verbot der Staat den Gebrauch und verwies auf die Kohle.

Weiterlesen: Die Kohle tritt gegen das Salz an

Details
Zugriffe: 17

    Die Gründung  der Schachtanlage Königsborn

Bis etwa1872 gab es in Königsborn, in alter Tradition, nur Salzgewinnung. Aus Sole stellte man mit Hilfe von sieben Gradierwerken, und anschließendem Verkochen, dem sogenannten Sieden, das so kostbare Salz her.

Weiterlesen: Die Gründung

Details
Zugriffe: 16

 

Von einer bedeutenden Förderanlage zum historischen Denkmal

Anfang der 60 Jahre zeichnete sich das Ende der Kohleförderung in Heeren- Werve ab. Die ergiebigen Flöze waren abgebaut, die Zukunft der Schachtanlage sollte in Bönen liegen. So stellte man  1964 die Förderung in Heeren Werve ein und Bönen blieb nun alleiniger Förderstandort. Die Kumpel wurden verlegt und keiner glaubte zunächst den Stilllegungsgerüchten.

Weiterlesen: Von einer bedeutenden Förderanlage zum historischen Denkmal

  • Datenschutzerklärung

  • Impressum

  • Satzung